Aktuelles
Hier finden Sie Neuigkeiten rund ums Werkheim Uster:

Werkheim-Curler holen Gold in Bern
Am 8. März wurde in Bern mit dem 1. Special Curling Masters ein Meilenstein gesetzt und ein weiteres Kapitel Schweizer Curling Geschichte geschrieben. Die Special Curler des Curling Club Wetzikon waren mit drei «Unified Mannschaften» vom Werkheim Uster vertreten.

Ideales Gebäude für Inklusions-Vision
Das Werkheim Uster hat kürzlich die Liegenschaft Industriepark 1/3 im Ustermer Lorenquartier erworben. Damit ist die Idee eines Gewerbezentrums, in dem Inklusion tagtäglich gelebt wird, nicht mehr nur Vision, sondern nimmt konkrete Formen an.

Überraschung zum Valentinstag
Auch im Werkheim ist der Valentinstag ein besonderer Tag, der gefeiert wird. Nicht nur im «8610 Restaurant» haben sich Paare zum Essen verabredet, auch der Werkheim-Bewohner Oliver Bebie hat seine Freundin zum Valentinstag überrascht.

600 Bürdeli für Sächsilüüte
Der Werkheim-Betrieb Gartenraum bindet zurzeit 600 Bürdeli für das Sächsilüüte in Zürich – für den Bürdeli-Haufen, auf dem der Böögg stehen wird. Die Mitarbeitenden freuen sich über den Auftrag. Damit sind sie Teil der grossen Sächsilüüte-Feier, die weitherum bekannt ist.

«Wännd umflügsch, eifach wiitermache!»
Wir haben unser erfolgreiches Wintersport-Team, das an den National Winter Games der Special Olympics dabei war, gefeiert. Francisco Lorenzo hat auf dem Snowboard sein Bestes gegeben und sogar eine Gold-Medaille mit nach Hause gebracht!

«Aus Fehlern kann ich lernen»
Philippe Keller arbeitet im Verteilzentrum der Migros in Volketswil an einem integrativen Arbeitsplatz. Heute gibt er uns Einblick in seinen Alltag.

Werkheim-Athleten an den Special Olympics
Acht Athleten vom Werkheim Uster sind Ende Januar bei den National Winter Games der Special Olympics mit dabei. Sie werden auf den Langlauf-Skis, den klassischen Skis und auf dem Snowboard ihr Bestes geben.

Eine starke Weihnachtsfeier
Wir blicken zurück auf eine gelungene Weihnachtsfeier, mit einem starken Auftritt der über 60 mitwirkenden Schauspielenden und Chor-Mitglieder. Die Kirche war bis auf den letzten Platz gefüllt und sogar der Tele Züri besuchte die Aufführung.

Kommunikation ist Teilhabe
Auch für Menschen ohne verbale Sprache ist zwischenmenschliche Kommunikation wichtig. Das Werkheim Uster setzt verschiedene Hilfsmittel im Alltag ein, damit sich möglichst alle mitteilen und verständigen können.

Dem Betriebsrat über die Schulter geschaut
Seit drei Jahren gibt es im Werkheim Uster einen Betriebsrat, wo Mitarbeitende ihre Anliegen einbringen können. Vor kurzem hatte das Gremium Besuch von einer Journalistin und einer Fotografin.